EAASDC-Logo

 
European Association
of American Square Dancing Clubs e.V.

 
Friendship is Square Dancing's greatest reward
      
 

 
-
 

 
   

EAASDC Hearing Aid an Anlage anschließen

Anleitung für Leader

Allgemeines

Der Altersdurchschnitt unserer Tänzerinnen und Tänzer steigt, mit ihm auch der Bedarf für eine besser Hörunterstützung. Schlechte Verständlichkeit fällt auch auf uns Leader zurück. Nicht jeder Tanzende ist sich bewusst, dass das eigene Gehör nachgelassen hat. Misserfolg beim Tanzen wird daher unter Umständen auch dem Leader negativ angerechnet. EAASDC Hearing Aid anzubieten, ist für alle Leader möglich, wenn die Geräte vorhanden sind. Im Folgenden findet ihr für die im Bereich der EAASDC eingesetzten Beschallungssysteme eine Anschlussmöglichkeit. Dieser Artikel bezieht sich auf das sogenannte EAASDC Hearing Aid, speziell das Audio Übertragungssystem Monacor ATS-16T / ATS-16R. Der Sender (ATS-16T) wird mit deiner Anlage verbunden.

Wo am Sender ATS-16T einstöpseln?

Der Sender des Systems hat seitlich(!) eine 3,5mm Klinkenbuchse (mono) AUX-IN als Eingang. An diese musst du von deinem System (Hilton, Mischpult) ein passendes Kabel anschließen.

Sollte das Signal trotz maximaler Lautstärke an Sender, Empfänger und Anlage nicht ausreichen, kannst du am Monacor Sender vom AUX-IN in den Mikrofon-Eingang MIC umstecken. Dann sollte das Signal lauter werden, es kommt aber schnell zu Verzerrungen.

Was wird übertragen?

Damit dich die Tänzerinnen und Tänzer gut verstehen können, sollte nur das Sprachsignal in den Hearing Aid Sender gegeben werden. Ein Mix von Sprache und Musik ist für Menschen mit Hörschwierigkeit nicht hilfreich. Die Hearing-Aid-Systeme bis hin zu ggf. damit gekoppelten Hörgeräten sind auf Sprache ausgelegt. Aus technischen Gründen führt hier der Mix mit Musik eher zu schlechterer Verständlichkeit.

Tipps für Leader

Kommuniziere den Sender-Kanal an die Tänzer, am besten per Aushang des EAASDC-Blatts.
Der Sender hat einen Lautstärkeregler. Dieser sollte auf ca. 2/3 der Maximallautstärke eingestellt sein. Die Betriebsleuchte TX am Sender leuchtet grün, wenn ein Signal gesendet wird.

Tipps für EAASDC Hearing Aid-Benutzer

Bitte achtet darauf, dass der Empfänger auf den gleichen Kanal eingestellt ist wie der Sender.
Tänzer, die den Empfänger mit Kopfhörer benutzen, sollten sich einen Kopfhörer oder einen In-Ear-Kopfhörer mit gutem Klang besorgen. Der Klang damit ist weitaus besser als mit dem beiliegenden Kopfhörer.

Anschluss an Caller/Leader-Anlagen

Hilton Systeme

Fast alle Hiltons haben einen separaten Ausgang, auf dem nur die Stimme ausgegeben wird. Das ist eine Cinch-Buchse mit der Beschriftung Voice Out, Tape Voice Out oder Voice Only. Die Cinch-Buchse befindet sich bei den meisten Hiltons vorn links oder rechts. Bei der MA-150 muss der Schalter auf „Voice“ stehen. Bei ganz alten Hilton-Systemen ohne solchen Ausgang kannst du es mit Input Tape Voice versuchen.
Hier die Dokumentation inklusive Fotos zu Hilton-Anlagen:
https://eaasdc.eu/eu/index.php?id=1417&L=0

Aktive Boxen mit eingebautem Mixer (z. B. Bose S1)

Wenn du Mikrofon und Musik direkt an der Box anschließt, gibt es keine Möglichkeit nur das Mikrofonsignal auf einem passenden Level für das Hearing Aid abzugreifen. Entweder nutzt du den weiter unten beschriebenen Workaround mit dem Ansteckmikrofon oder du setzt zusätzlich ein Mischpult ein.

Aktive Boxen mit separatem Mischpult

Für Caller/Leader-Setups, die ein Mischpult und Aktiv-Box(en) nutzen, wird im Folgenden die Anschlussmöglichkeit des Hearing-Aid-Senders an die Mischpulte beschrieben.

Mischpulte mit separaten Kanal, z. B. FX, Monitor, AUX

Viele Mischpulte haben mindestens einen separaten Mischkanal, der bei Musikern für die Ansteuerung von Effektgeräte oder Monitor-Lautsprechern genutzt wird. Das erkennst du bei analogen Mischpulten an einer meist farblich gekennzeichneten Reihe Regler mit der Aufschrift FX, Monitor oder AUX.

Das Hearing Aid wird dann am entsprechenden Ausgang des Mischpults angeschlossen, der heißt FX, FX SEND, Monitor, AUX oder AUX SEND.

Wenn du z. B. den FX-Kanal nutzt, stellst du mit dem FX-Regler die Lautstärke des Mikrofons/der Mikrofone ein. Die Mikrofone sollten zunächst auf Mittelstellung gebracht werden und die Lautstärke dann nach Bedarf angepasst werden. Die AUX-Regler für die Musik und alle anderen Eingänge wird auf Nullstellung gedreht. Eventuell gibt es noch einen entsprechenden Summenregler (FX, Monitor, AUX SEND), den empfehle ich zunächst in die Mittelstellung zu bringen und ggf. zu justieren, wenn das Hearing Aid zu leise oder zu laut ist.

Digitale Mischpulte

Digitale Mischpulte haben meist mehrere separate Mischwege (AUX oder Monitor). Die Lautstärke wird dann in einer App eingestellt. Das Prinzip ist das gleiche wie für das analoge Mischpult. Sofern auswählbar stelle das Signal auf „Dry“.
Eine Beschreibung für das Bose Tone Match T1 findest du hier:
https://eaasdc.eu/eu/index.php?id=1426&L=0

Klein-Mischpulte ohne separaten Mischweg

Kleine Stereo-Mischpulte haben keinen separaten FX-Kanal. Hier kann man die Stereo R und L Ausgänge umfunktionieren. Voraussetzung ist, dass du nur eine Box nutzt, die Musik also Mono ausgegeben wird. Brauchst du aus akustischen Gründen eine zweite Box, kann diese als Slave an die erste gehängt werden. Die Musik bleibt aber Mono

Den rechten Main-Ausgang nimmst du für das Hearing Aid, den linken Main-Ausgang für den Mix aus Mikro und Musik für die Lautsprecher-Box.

Mikrofon: Verbindest du mit dem MIC Eingang. Wichtig: Der PAN-Regler muss auf Mitte stehen.

Musik: Die schließt du an den linken LINE IN an. Balance Regler auf Mitte. Dafür nutzt du zwischen Computer und Mischpult am besten ein Kabel, dass beide Stereo-Kanäle auf Mono zusammenfasst. Z. B. das https://www.thomann.de/de/cae_15562_audiokabel_30.htm

Anschluss Eingänge:

  • MIC: Mikrofon, PAN-Regler auf Mitte
  • LINE IN L: Musik mono
  • LINE IN R: offen - kein Anschluß!
  • Musik BAL-Regler auf Mitte oder Links

Anschluss Ausgänge:

  • MAIN L: aktive Lautsprecher Box (Musik + Mikro)
  • MAIN R: Hearing Aid Sender

 
Die Musik + Mikro wird nun links ausgegeben, rechts nur das Mikro. Den Mix für den Lautsprecher regelst du wie gewohnt über die Eingangsregler und den MAIN MIX-Summenregler.

Am Hearing-Aid-Sender den Lautstärkeregler so justieren, dass die Lautstärke bei Patter und Singing passt. Denke daran, dass deine Stimme beim Singen deutlich lauter sein kann als beim entspannten Patter.

Nachteil dieser Lösung: Jede Änderung an MIC und MAIN-Regler führt auch zu einer Änderung der Lautstärke am Hearing Aid. In solchen Fällen muss eventuell am Sender nachjustiert werden.

Workaround: Wenn alle anderen Stricke reißen

Den besten Klang sollte das System haben, wenn du es an deine Anlage anschließt, wie oben beschrieben. Sollte das nicht gelingen (manchmal fehlt die Zeit, alle technischen Hindernisse auszuräumen) oder deine Anlage keine Möglichkeiten bieten, nur die Stimme zu übertragen, kannst das Hearing Aid auch unabhängig von deiner Beschallungs-Anlage benutzen. Der Sender muss dafür mit Batterien oder Akku betrieben werden.

Du schließt das dem Monacor-System beiliegende Ansteckmikrofon (Lavalier-Mic) an den Sender an (Eingang MIC) und steckst das Mikrofon an die Kleidung, z.B. an die Knopfleiste vom Hemd oben, so nah wie möglich am Mund. Den Sender kannst du an den Gürtel oder in eine Hosentasche stecken. 

Sollte das Ansteck-Mikro ganz fehlen, dann hat der Sender auch noch ein eingebautes Mikrofon. Du kannst also auch den Sender möglichst nahe am Mund platzieren oder in die Hemdtasche stecken. Das eingebaute Mikro befindet sich auf der Stirnseite des Senders und sollte zum Mund zeigen. Der Klang mit dem Ansteck-Mikrofon ist besser als mit dem eingebauten. Daher ist das zu bevorzugen.

Solltet ihr mehrere Leader haben, dann muss bei dieser Lösung das Gerät weitergereicht werden. Das ist besser als gar kein Hearing Aid, allerdings die schlechtere Lösung.

Fragen? Ihr dürft euch gern an mich wenden.
Gero Teufert, (Email),Tel. 0178- 88 66 120